Wandermüde

Metall, Spiegel, Schnur, Plastik, Papier, Holz, LED, Video (HD, 12´40 ),
Foto (Staatsarchiv Hamburg 720-1 151-81= 17 131), Holzkiste: 205 x 146 x 166 cm

wandermüde_Hayo-Heye1

Photo: Hayo Heye

Heine-Hamburgkiste

Staatsarchiv Hamburg
720-1 151-81= 17 131

wandermüde_Hayo-Heye3

Photo: Hayo Heye

wandermüde_Hayo-Heye2

Photo: Hayo Heye

previous arrow
next arrow
wandermüde_Hayo-Heye1
Heine-Hamburgkiste
wandermüde_Hayo-Heye3
wandermüde_Hayo-Heye2
previous arrow
next arrow

Die Odyssee eines Denkmals: 1873 fertigte der Bildhauer L. Hasselrjis einen Entwurf zu einem Heinrich Heine-Denkmal. Sisi, Kaiserin von Österreich, war eine große Verehrerin des Dichters jüdischer Herkunft und wollte ihn, gegen den Willen von Hof und Öffentlichkeit, mit einem Denkmal ehren. Ihr Angebot, es Hamburg zu schenken, wurde jedoch vom Hamburger Senat abgelehnt. Also errichtete Sisi auf ihrem Landsitz „Achilleion“ auf Korfu einen Sockel, und ließ die Statue 1892 dorthin verschiffen. 1907 erwarb der deutsche Kaiser Wilhelm II. das Anwesen auf Korfu und befahl die Entfernung des Denkmals. Heinrich Julius Campe – der Sohn von Julius Campe, dem großen Förderer und Verleger Heines – übernimmt es 1909 nach Hamburg in sein Kontorhaus. Nach dem 1. Weltkrieg verschärft sich die antisemitische Stimmung, Heine-Feinde beschmieren mehrmals das Denkmal im Kontorhof. Im Mai 1926 wird das Denkmal nach Altona verbracht, 1927 wird es feierlich im „Donner’s Park“ in Altona an der Elbchaussee, aufgestellt. Dort steht es unbehelligt bis 1933, als es die Nazis „entdecken“. 1934 soll die Statue entfernt werden, aber es findet sich kein Käufer, so dass die Tochter von Campe, Olivia Bouchard, anbietet: „Wenn ich sie schon nicht verkaufen kann, dann hole ich sie mir in meine Heimatstadt Toulon”. Sie nimmt den Ausbruch des Kriegs 1939 zum Anlass, die Verschiffung der Statue nach Toulon zu realisieren. Heinrich Heine ging ins Exil nach Frankreich – nun geht auch sein Denkmal ins Exil nach Frankreich. Es wird berichtet, dass die Statue 1942, um sie vor den deutschen Besatzungstruppen zu schützen, in einer Kiste gelagert wurde und dann als verschollen galt. 1948 gelingt es Bouchard den beschädigten „Marmor-Heine“ unter Kriegsschutt wiederzufinden.  Sie vermacht das Denkmal der Stadt Toulon, versehen mit der Auflage: Man möge Heine so aufstellen, dass er aufs Meer blicken könne, denn er habe die See immer so sehr geliebt. 1956 bewirkt eine internationale Initiative, dass im 100.Todesjahr Heines sein Denkmal aufgestellt wird: im Botanischen Garten des Touloner Stadtteils Mourillon.

Ausstellung: Galerie im Marstall, Ahrensburg (DE)
Abbildungen: Katalog “DELIKATELINIEN” / Katalog “Von Wörtern und Räumen”

Die Vogelwelt Europas und ihre Verbreitung

C-Print, 10-teilig, je 40 x 50 cm

vogelwelt1
10
9
8
6
5
3
previous arrow
next arrow
vogelwelt1
10
9
8
6
5
3
previous arrow
next arrow

Der Atlas „Die Vogelwelt“ aus dem Jahr 1962 zeigt in 420 Grafiken die Verbreitung der europäischen Vogelarten über alle Kontinente. Kawabe hat jeweils 42 grafische Darstellungen übereinandergelegt zur Gesamtschau der grenzüberfliegenden Vogelpopulationen.

Ausstellungen: Ermekeilkaserne, Bonn (DE) / Take Maracke & Partner, Kiel (DE)
Abbildung: Katalog “DELIKATELINIEN”

Continent of Africa / Routes of Migratory

Papier, Nagel

Routes-of-migratory
Afrika_Kenichiro-Amano6
Afrika_Kenichiro-Amano5
Afrika_Kenichiro-Amano4
Afrika_Kenichiro-Amano3
Afrika_Kenichiro-Amano2
Afrika_Kenichiro-Amano1
previous arrow
next arrow
Routes-of-migratory
Afrika_Kenichiro-Amano6
Afrika_Kenichiro-Amano5
Afrika_Kenichiro-Amano4
Afrika_Kenichiro-Amano3
Afrika_Kenichiro-Amano2
Afrika_Kenichiro-Amano1
previous arrow
next arrow

Photo: Kenichi Amano

Es existieren territoriale, geografische, biologische, gesellschaftliche, ökonomische, moralische, ästhetische Grenzen, Grenzen der Leistung und des Anstands. Die Hautdes Menschen ist eine existentielle Trennung zwischen Innen und Außen, Individuum und Welt, die Farbe der Haut ist selbst heute noch eine soziale Barriere.
Die Scherenschnitt-Serien aus farbigem Karton zeichnen in der Arbeit “Routes of Migratory” (2015) die Flugrouten der Zugvögel und in der Arbeit “Continent of Afrika” (2015) alle Grenzziehungen auf dem Kontinent nach. Die bunten Umrisse sind locker auf kleine Nadeln gehängt, sie können ausgetauscht, entfernt und ersetzt werden, sie sind fragil und provisorisch, sind gefährdet und eben veränderbar.
Es fällt auf, dass die Flugrouten der Vögel bei ihren jährlichen Wanderungen von Afrika nach Europa und zurück fließende, runde und spielerisch leichte Linien ziehen. Damit lässt sich Grenzenlosigkeit des Fliegens und beliebigen Fußfassens als Utopie assoziieren. Die harmonisch wirkenden Formen sind ein Gegenbild zu den häufig zackig und scharfkantig erscheinenden Staatsgrenzen auf dem südlichen Kontinent, deren willkürliche Ziehungen das politische Drama Afrikas dokumentieren

Photo: Kenichiro Amano

Ausstellungen: Ermkeilkaserne, Bonn (DE) / Frappant, Hamburg (DE) / Waitingroom, Tokio (JP) / VOLTA 14, Basel (CH)
Abbildung: Katalog “DELIKATELINIEN”

Der Weg II

C-Print, Acryllack, Kohle, Glas, 4-teilig, je 30 x 40 cm

7DD_7598

Photo: Kenichi Amano

7DD_7593

Photo: Kenichi Amano

7DD_7589

Photo: Kenichi Amano

7DD_7587

Photo: Kenichi Amano

previous arrow
next arrow
7DD_7598
7DD_7593
7DD_7589
7DD_7587
previous arrow
next arrow

Ausstellung: Waitingroom, Tokyo (JP)

Sachiko Shoji: Text aus dem Ausstellungskatalog “In Search of Critical Imagination”

Video kann beliebig viele Lügen erzählen. Und es kann auch unerwartet die Wahrheit einfangen. Wenn man dies versteht, wird der Grad der Unsicherheit in dem, was wir sehen, ebenso deutlich wie die Mehrdeutigkeit unserer Wahrnehmungen und Erinnerungen. Im Werk von Naho Kawabe, einer Künstlerin, die mit Videos zu arbeiten begonnen hat, haben wir manchmal das Gefühl, dass es keine Grenze zwischen Wahrheit und Lüge gibt.

In Kawabes Videoarbeit „Sugarhouse“ aus dem Jahr 2004 beispielsweise ist das erste, was wir sehen, ein vollständig weißer Bildschirm, der nichts zu enthalten scheint. Aber nachdem rotes Wasser in den Raum gegossen wurde, werden die Formen, die tatsächlich da sind, allmählich deutlich. Gerade als wir beginnen, das Gesamtbild zu erfassen, löst sich ein Haus aus Zuckerwürfeln allmählich in dem roten Wasser auf. Laut Kawabe “ist es eine Art Vandalismus, etwas Unsichtbares in etwas Sichtbares zu verwandeln, und unser Blick ist mit der Gefahr behaftet, das Thema zu verändern”. Kawabe deutet hier die Gewalttätigkeit eines Blicks an, aber wenn wir uns überlegen, warum die Dinge, die zusammengebrochen sind, überhaupt da waren, erkennen wir, dass das Werk auch das japanische Familiensystem in Frage stellt. „Wash Your Blues“ (2007) ist eine vierminütige Videoarbeit, die das stereotypem Tierverhalten eines Eisbären im Zoo zeigt. . In Anlehnung an das Schlagwort für das amerikanische Antidepressivum Prozac, “Wash Your Blues Away”, zeigt die Arbeit den Bären in ständiger Auf- und Abwärtsbewegung, während die umgebende Wasserlache allmählich von blau nach weiß gebleicht wird. Für den Bären könnte die Szene einer liebevoll erinnerten Landschaft ähneln. Während die Arbeit die dunkle Seite einer lebenslangen Bildungseinrichtung wie eines Zoos suggeriert, könnte die Welt, wenn wir uns in die Lage des Bären versetzen, einerseits blendend erscheinen, nachdem der Blues (die Depression) verschwunden ist, andererseits aber auch leer und eintönig erscheinen.

Kawabes Werke enthalten einen Mechanismus, der unsere Sehkraft und unser Gedächtnis stört. Es handelt sich dabei nicht einfach um eine Falle, die uns verwirrt, sondern um etwas, das notwendig ist, um uns zu konfrontieren und uns die geschäftigen Empfindungen wahrnehmen zu lassen, die sich im gewöhnlichen Leben verbergen. Kawabe hat diesen Trick während ihrer gesamten Karriere in ihren Videos, Installationen und Kunstobjekten gekonnt eingesetzt. Zum Beispiel in der Installation „Cosmic But Unfair #2“, die 2011 in der Shiseido Gallery gezeigt wird, führt ein Gerät, das unsere Augen täuscht, dazu, dass wir uns zwischen dem Unsichtbaren und dem Sichtbaren hin und her bewegen. Der Ansatz ist in beiden Werken Kawabes mit und ohne Lichtquelle derselbe. Für das 2012 entstandene Werk We Are the Strangers! schnitt die Künstlerin zahlreiche Erwähnungen des Ich-Personen-Pronomens “I” aus einer englischen Ausgabe von Albert Camus’ Roman Der Fremde aus und verband sie mit einem Faden miteinander. Losgelöst vom Kontext schweben alle diese “Ichs” frei. Obwohl sich die meisten von ihnen wahrscheinlich auf den Protagonisten des Romans, Meursault, beziehen, regen sie uns an, über das “Ich” und das “Wir” nachzudenken, während sie sich auf die Gesellschaft mit ihren gelegentlich wechselnden Aspekten beziehen.

„Optiker“, der im Gussbetonlager des Museums ausgestellt ist, entwickelte sich aus Kawabes Einsatz von Kugeln, der 2011 begann. Die kleinen hängenden Kugeln werden mit zwei Scheinwerfern in verschiedenen Farben beleuchtet. Die Kugeln erinnern an Wolken, Atomstrukturen, Himmelskörper im Raum oder vielleicht sogar an Menschen, und aus nur einer Richtung sehen ihre Schatten wie Buchstaben aus, die an die Wand projiziert werden. Die Neige des Menschen bezieht sich auf einen Satz aus Walter Benjamins Einbahnstraße, in dem der Schriftsteller die Blicke mit menschlichen Überresten vergleicht. Dies deutet sowohl auf unsere eigene Erfahrung beim Betrachten des Werkes als auch auf eine zynische Sicht des menschlichen Blicks hin, der niemals neutral sein kann, wenn es darum geht, Buchstaben zu erfassen oder Schatten wahrzunehmen. Selbst wenn eine Person eine Sprache sieht, die sie nicht kennt, kann sie die Punktfolge als Schrift identifizieren. Dies wirft die Frage auf, was das Schreiben vom Nichtschreiben unterscheidet. Obwohl unsichtbar, erkennen wir die Existenz dieser “Grenze” oder “Linie”, die von sich aus existiert. Kawabe drehte ihre einzige Videoarbeit in dieser Ausstellung, „Pendule des Pyrénées (Pendel der Pyrenäen)“, indem sie ihre Kamera in der Nähe der Grenze zwischen den spanischen und französischen Pyrenäen aufstellte, den Bergen, die Benjamin zu besteigen versuchte, um am Ende seines Lebens die Grenze nach Spanien zu überqueren. Obwohl es keine sichtbare Trennung oder Veränderung der Landschaft zwischen den beiden Ländern gibt, hatte die Linie die Macht, Menschen zu behindern und ihr Leben völlig zu verändern. Andere Werke wie “Horizon Never Lurches”, das der Form eines Spitzenvorhangs nachempfunden ist und mit zerstoßenem Kohlestaub hergestellt wurde, und “Flowers and Borders” werfen ebenfalls Fragen zu Grenzlinien auf.

Schließlich ist “Expurgation” ein Werk, das sich aus Seiten zusammensetzt, die aus verschiedenen Büchern entfernt wurden und in denen Buchstaben und Diagramme mit Isolierband überklebt sind. Angesichts der jüngsten Ereignisse im Zusammenhang mit der Bedrohung durch verborgene Informationen, die wie ein Rückfall in eine frühere Ära erscheint, verwendet Kawabe eine physikalische Technik, um zu fragen, warum Schrift, die existieren sollte, unsichtbar geworden ist. Das dünne Papier unter der Schrift, das in Metall versiegelt ist, erzeugt ein zusätzliches Gefühl von Gewicht und Vorzeichen. Im starken Licht hell leuchtend, durchdringt das Werk unsere Augen und fragt, was wir sehen können und was nicht, und wer wir sind.

in: In Search of Critical Imagination, Fukuoka Art Museum, 2014

Expurgation

Buchseite, Zink

Weight-of-Secret_Kenichi-Amano

Photo: Kenichiro Amano

Expurgation_Keiichi-Amano

Photo: Kenichiro Amano

Expurgation_Kenich Amano

Photo: Kenichiro Amano

Expurgation_Stefan Canham1

Photo: Stefan Canham

Expurgation_Stefan Canham2

Photo: Stefan Canham

wise-mans-stone
previous arrow
next arrow
Weight-of-Secret_Kenichi-Amano
Expurgation_Keiichi-Amano
Expurgation_Kenich Amano
Expurgation_Stefan Canham1
Expurgation_Stefan Canham2
wise-mans-stone
previous arrow
next arrow

Ausstellungen: Fukuoka Art Museum, (JP) / Frappant, Hamburg (DE) / Port Gallery T, Osaka (JP) / VOLTA 14, Basel (CH) / Waitingroom, Tokio (JP)
Abbildung: Katalog “IN SEARCH OF CRITICAL IMAGINATION”

Optiker

Metall, Plastik, Spiegel, Pappe, Glas, Holz, Motor, LED, Größe variabe

Im Raum schwebt ein Schwarm von Kugeln unterschiedlicher Größe, Farbe und Material. Über 200 Kugeln aus stumpfem Blei, spiegelndem Glas, buntem Plastik hängen gleichsam an unsichtbaren Fäden von der Decke und werden von einer sich bewegenden Lichtquelle angestrahlt. Auf den ersten Blick bilden die Kugeln eine spielerisch unstrukturierte Wolke, die sich durch Luftzug leicht bewegt. Der bunte Schwarm wird durch ein Spotlight, das, mit einem Moter betrieben, holizontal wie ein Suchlicht im Raum hin- und her schwenkt, angeleuchtet, so dass sich die Schatten der Kugeln an der Wand abbilden. Sie formen ein Satz, der ebenfalls ein wenig in Bewegung ist. Die Schatten der Kugeln schreiben ein Zitat von Walter Benjamin, “Optiker”, aus Einbahnstraße (1928): Die Neige des Menschen.

Dokument der Installation “Optiker” 2014 im Fukuoka Art Museum, Japan, 1′ 09

Ausstellung: Fukuoka Art Museum, (JP)
Abbildung: Katalog “IN SEARCH OF CRITICAL IMAGINATION”