Alle Beiträge von kryptothek

Aufenthalts​wahrscheinlichkeiten

Einkanal-Video, 17’4

P1090720

Photo: Kenichiro Amano

P1090709

Photo: Kenichiro Amano

050-Überarbeitung-02-3-ohne-PAN_stereo.00_16_25_16.Standbild002
050-Überarbeitung-02-3-ohne-PAN_stereo.00_05_32_03.Standbild006
050-Überarbeitung-02-3-ohne-PAN_stereo.00_04_08_27.Standbild005
previous arrow
next arrow
P1090720
P1090709
050-Überarbeitung-02-3-ohne-PAN_stereo.00_16_25_16.Standbild002
050-Überarbeitung-02-3-ohne-PAN_stereo.00_05_32_03.Standbild006
050-Überarbeitung-02-3-ohne-PAN_stereo.00_04_08_27.Standbild005
previous arrow
next arrow

Ton: Veit Kenner, Stimmen: Nir N. Alon, Kyung-hwa Choi Ahoi, Shan Fan, Hannimari Jokinen, Sho Hasegawa, Naho Kawabe, Linda McCue, Mitko Mitkov, Miwa Ogasawara, Joe Sam-Essandoh, Hua Tang, Youssef Tabti, Nikos Varsamakis

Das Video zeigt sich ständig bewegende Lichtreflexe auf dem Wasser. Die Bewegungen sind synkronisiert mit Stimmen von in Hamburg lebenden Künstlerinnen, deren Herkunft nicht deutsch ist und die über ihre Situation als Fremde nachdenken. Das Video ist mit japanischen Untertiteln versehen, die in ihrer Fehlerhaftigkeit den Unzulänglichkeiten der Sprache der Künstlerinnen entspricht.

Ausstellungen: The Blend Art in Residency, Osaka (JP) / Flag studio, Osaka (JP) / 8. Salon e.V., Hamburg (DE)
Abbildung: Katalog “Aufenthaltswahrscheinlichkeiten”

Aufenthalts­wahrscheinlichkeiten

Aufenthaltswahrscheinlichkeiten
21 x 15 cm, 96 Seiten
Sprachen: DE, JP

Hrsg.: Naho Kawabe
Texte: Julia Dautel, Enzio Wetzel, Ursula Panhans-Bühler, Naho Kawabe

Teilgenommene Künstler*innen: Nir N. Alon, Kyung-hwa Choi Ahoi, Sho Hasegawa, Hannimari Jokinen, Naho Kawabe, Linda McCue, Mitko Mitkov, Miwa Ogasawara, Joe Sam-Essandoh, Shan Fan, Youssef Tabti, Hua Tang, Nikos Valsamakis

Design: Shunsuke Onaka (Calamari Inc.)
Foto: Shintaro Yamanaka (Qsyum!)

Bestellung: Sautter + Lackmann (Hamburg)
Waitingroom (Tokio)
Calo (Osaka)

In Other Words

Konya 2025, Fukuoka (JP)

in-other-words

Photo: Shintaro Yamanaka (Qsyum!)

in-other-words2

Photo: Shintaro Yamanaka (Qsyum!)

in-other-words3

Photo: Shintaro Yamanaka (Qsyum!)

in-other-words4

Photo: Shintaro Yamanaka (Qsyum!)

in-other-words5

Photo: Shintaro Yamanaka (Qsyum!)

in-other-words6

Photo: Shintaro Yamanaka (Qsyum!)

previous arrow
next arrow
in-other-words
in-other-words2
in-other-words3
in-other-words4
in-other-words5
in-other-words6
previous arrow
next arrow

Text von Sachiko Shoji für Naho Kawabes Solo-Ausstellung In Other Words

An Bord der Apollo 11, die am 20. Juli 1969 erfolgreich auf dem Mond landete, befanden sich modernste Computer. Ein Problem, das es damals zu lösen galt, war die Frage, wie die enorm großen Daten und Programme auf ganz kleinem Raum gespeichert werden konnten. Was für diese Aufgabe eingesetzt wurde, war das “Core-Rope-Memory” – eine Technologie, bei der Informationen durch Drahtfäden und durch Magnetisierung winziger, donutförmiger Materialstücke, sogenannte Kerne, gespeichert werden. Dieses Kerndrahtgedächtnis wurde von weiblichen Fabrikarbeiterinnen per Hand mit Nähnadeln gewebt.

Mehr
… Sie wickelten sorgfältig Drähte um kleine elektromagnetische Ferritkerne, einen nach dem anderen, was es dem Kerndrahtspeicher auch ermöglichte, Programmdaten sicher aufzuzeichnen. Die Person, die die Computer der Apollo-Mission programmierte, war die junge Wissenschaftlerin Margret Hamilton, die auf einem von Männern dominierten Gebiet arbeitet und auch als “Rope-Mother” bekannt ist.
Seit Apollo 17, die 1972 gestartet wurde, hat der Mensch keinen Fuß mehr auf den Mond gesetzt. Objekte, die von früheren Astronauten weggeworfen wurden, liegen noch immer dort. Es gibt jedoch noch etwas auf dem Mond, das nicht von der NASA zurückgelassen wurde, etwas “Geschmuggeltes”. Dies ist das „Mondmuseum“ (1962), ein 1,3 x 1,9 cm großer Keramiksockel, auf dem die Zeichnungen von sechs Künstlern (Andy Warhol, Claes Oldenburg, David Novros, Forrest Myers, Robert Rauschenberg und John Chamberlain) eingeritzt sind. Forrest Myers, der unbedingt ein Kunstwerk auf dem Mond platzieren wollte, überredete letztlich seine Künstlerkollegen, an diesem winzigen Projekt teilzunehmen. Das Objekt wurde durch das Kontrollnetz der NASA geschmuggelt, am Bein der Mondlandefähre befestigt und auf der Oberfläche des Mondes abgesetzt. Dies ist wirklich eine erstaunliche Geschichte, ob sie allerdings wahr ist, kann bis heute nicht überprüft werden.

Wenden wir uns nun dieser großen Installationen Naho Kawabe zu, die vollständig aus neuen Werken besteht und die uns im Ausstellungsraum dieser Galerie begegnet. Ein Seil, das 1/300.000.000.000 der Länge der Entfernung zwischen Erde und Mond entspricht, hängt derart, dass es den Raum ausschneiden würde. So nimmt es die Form einer schrägen Oberfläche an. Die vielen schwarzen Objekte, die an dem Seil baumeln, basieren auf den damaligen Zeichnungen zum “Mondmuseums” und wurden von der Künstlerin per Hand gestrickt. Durch diese Art der Handarbeit wird man von dem Eindruck gefangen genommen, Teil eines mechanisierten Produktionsprozesses zu werden, und dies wiederum kann als ein Nachvollzug der Aktivitäten der Fabrikarbeiterinnen verstanden werden, die das Kernstück des Drahtspeichers von Apollo 11 webten.
Naho Kawabe lebt und arbeitet sowohl in Japan als auch in Deutschland, “Grenzen” und “Bewegung/Migration” sind zwei Dinge, die untrennbar mit ihrem Leben und ihrer Kunst verbunden sind. Tatsächlich kann die Mondlandung, die vor rund 50 Jahren stattfand und in die Annalen der Menschheitsgeschichte eingeschrieben ist, auch als die große Beziehung zwischen Erde und Mond betrachtet werden. Vergleichbare Anliegen im Zusammenhang mit der Arbeit von Frauen, wie sie in der Apollo-Mission stattfanden, durchziehen noch immer die moderne Gesellschaft. Verschiedene historische Fakten und Fiktionen sind in Kawabes Werk eingeflochten worden, die feste Formen haben, sich verwandeln, auflösen und sogar neu geschaffen werden. Der Titel dieser Ausstellung wurde von Kawabe gewählt mit Blick auf eine dahinter verborgene Geschichte. Wir können den Titel jedoch auch als Hinweis lesen, wenn man ihrem Werk von Angesicht zu Angesicht gegenübersteht: In other words …

Photo: Shintaro Yamanaka (Qsyum!)

Kuratorin: Sachiko Shoji (Fukuoka Art Museum)

Circle of Everyday Life

Kohle, Motor, Schnur, Beton, Metall, Feder, Größe variabel

Photo: Shintaro Yamanaka (Qsyum!)

Das am Boden ausgeschüttete Muster aus Kohlestaub zeigt die zackige Linie der Mauergrenze zwischen Ost- und Westberlin. Eine sich im Kreis drehende Feder, angetrieben von einem kleinen Motor, wischt den Kohlestaub weg. Der Kreis beschreibt idealtypisch die Fahrt der Berliner S-Bahn über die Grenze hinweg, so wie es in Berlin zwischen 1961 und 1989 tatsächlich gewesen war.

Ausstellung: Waitingroom, Tokyo (JP)

Eine echte Frau löst jeden Knoten

Einkanal-Video, 49’15, Kamera: Saskia Bannasch, Naho Kawabe

echte-frau9
echte-frau2
echte-frau11
echte-frau22
echte-frau4
echte-frau7
previous arrow
next arrow
echte-frau9
echte-frau2
echte-frau11
echte-frau22
echte-frau4
echte-frau7
previous arrow
next arrow

Das Video zeigt, wie die Hände einer älteren Frau 3 Kg Kohle-Bruchstücke zusammenbinden zu einem Paket, dessen Figuration einem Baum ähnlich ist. Während der Aktion erfährt der Betrachter in einem Selbstgespräch der Frau vieles über ihre persönliche Lage im Berlin der 1950/60er Jahre, das Verhältnis zur Mutter und die Situation im Kalten Krieg. Die Erzählerin flüchtete 1956 aus der DDR in den Westen. Die spezifische Art des Verpackens mit Schnüren hat die Erzählerin bei ihrer Mutter gelernt, als Pakete von West nach Ost geschickt wurden zur Zeit der zwei deutschen Staaten. Damals gab es kein Klebeband. Die Schnürtechnik und die besonderen Handbewegungen werden bald vergessen sein.
„Eine echte Frau löst jeden Knoten“ – der Spruch stammt von der Schullehrerin der Erzählerin in Westdeutschland und forderte sie damals heraus durch den hohen Anspruch an die Tätigkeiten von Frauen in der Nachkriegszeit. Die japanischen Untertitel, die im Probevideo zu sehen sind, können gelöscht werden.

Ausstellungen: Waitingroom, Tokio (JP) / Boxes Museum, Guangzhou (CN)